

Eine Freude für's Auge ...
Die Farben der Natur - Nicht weniger und nicht mehr!
Mal sind sie rund, mal oval und manchmal haben sie eine wellenartige Struktur - Auch wir lassen uns täglich von der Vielfalt unserer Freilandeier überraschen. Die über 300 Legehennen sind stets fleißig und gackern freudig, wenn wieder ein Ei in das Nest plumst.
Wer hier welches Ei gelegt hat, lässt sich oft an der Farbe erkennen: Braune Eier und weiße sind die gängigen Farben im Supermarkt, doch es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Und schön sehen sie auch noch aus: Eier in grünlich-brauner Farbe, fast türkis oder auch schokobraun - Die Nuancen sind fast endlos und ändern sich mit jedem Tag aufs Neue.
Umso mehr Spaß macht dann am Abend das Verpacken. Wir prüfen die Eier händisch nach geltenden Hygiene-Auflagen auf Bruchstellen und Lege-Rückstände und füllen die Eierschachteln für die Hütte stets so, dass Sie sich beim Öffnen an der Farbvielfalt ebenso erfreuen können, wie wir es tun.
Sie wollen mehr über unsere verschiedenfarbigen Eier erfahren? Lesen Sie hier weiter!

gen und um die Legenester auf frischen Eier-Nachschub für die Verkaufshütterln zu erkunden.
Wir füttern genfreies Natur-Futter aus Körnern und geben als "Leckerli" und Snack für zwischendruch Grünfutter wie Salat und Gurken, aber auch Obst und getrocknete Semmeln für langanhaltenden Futter-Spaß! Eine reichhaltige Fütterung macht sich im Ei selbst bemerkbar:
Orangefarbene und auch gelbe Eiddotter sind sowohl gesund als auch natürlich. Die Farbe hängt vom Betacarotin-Anteil im Futtermittel ab, welches herkömmliche Hersteller gerne künstlich beimischen.
Aus diesem Grund achten wir auf eine ausgewogene Fütterung unserer Legehennen und kaufen Körnermischungen nur beim Tierbedarf-Händler unseres Vertrauens.
Unser Qualitäts-Versprechen:
Eier aus Freilandhaltung - Genfrei und natürlich gut!
Unsere Hühner sind sowohl im Frühjahr und im Sommer, als auch die kalten Jahrzeiten über in ihrer Bewegung uneingeschränkt und dürfen nach Lust und Laune das angränzende Freilauf-Gelände zum Toben, Scharren und Picken nutzen.
Wir kümmern uns täglich um Beschäftigung der Hühner im Stall, statten regelmäßige Besuche ab um Futter-Nachschub zu bringen, die Tränken zu reini-
gen und um die Legenester auf frischen Eier-Nachschub für die Verkaufshütterln zu erkunden.
Wir füttern genfreies Natur-Futter aus Körnern und geben als "Leckerli" und Snack für zwischendruch Grünfutter wie Salat und Gurken, aber auch Obst und getrocknete Semmeln für langanhaltenden Futter-Spaß! Eine reichhaltige Fütterung macht sich im Ei selbst bemerkbar:
Orangefarbene und auch gelbe Eiddotter sind sowohl gesund als auch natürlich. Die Farbe hängt vom Betacarotin-Anteil im Futtermittel ab, welches herkömmliche Hersteller gerne künstlich beimischen.
Aus diesem Grund achten wir auf eine ausgewogene Fütterung unserer Legehennen und kaufen Körnermischungen nur beim Tierbedarf-Händler unseres Vertrauens.

Weißes Legehuhn
Wir freuen uns immer wieder über neugierige Kundschaft, die auf Spazier-gängen oder Radtouren vor unserem Hühner-Freilauf und den Verkaufshütten Halt machen. Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch und empfehlen Ihnen aus diesem Grund, auch zu Verkaufstermi-nen persönlich bei uns vorbei zu komen.
Ganz nach dem Motto: Ein bisschen raus aus dem Alltag und rein ins Landleben!
Da wir auch während dem Verkauf noch tüchtig nebenbei arbeiten, um die Direkt-vermarktung und den Hackerhof allgemein am Laufen zu halten, können wir als Zwei-Mann-Betrieb keinen Lieferservice zusätzlich leiten.
Auch, wenn Sie häufig nur wenige Minuten Zeit mitbringen, Ihre Produkte abholen und danach wieder den Heimweg antreten - Wir hoffen, Sie bringen das nötige Verständnis für unsere Leistung auf und kommen immer wieder gerne zu uns zurück!
Welches Huhn legt welche Farbe?
Unterschiede und Farbabweichungen auch innerhalb einer Hühnerrasse ...
Braunes Legehuhn
Das braune Legehuhn ist wohl die weit verbreiteste und bekannteste Rasse - auch in unserem schönen Bayern. Sie legen die klassischen Eier in braunen Farbnuancen, welche auch im Supermarkt regulär erhältlich sind.
Auch wenn viele dieser oft einfarbigen Hühner miteinander leben und sie meistens ziemlich gleich und langweilig auszusehen scheinen, so können wir als fürsorgliche Hühnerhalter in unserem Stall einzigartige Unterschiede und Merkmale bei unseren Hennen feststellen.
Eine weiße Musterung am Hals, buschige Flausch-Popos und individuell gespren-ktelte Federkleider - wir erkennen sofort, welches Huhn uns da eben aus der Hand frisst.
Warum wir braune Legehühner auf dem Hackerhof halten? Die Legeleistung über das Jahr ist vielversprechend für die Direktvermarktung und die Anschaffung junger Legehennen erfolgt auf unkom-plizierte Weise über unsere langjährigen Partner im Geflügel-Geschäft.
Schwarzes Legehuhn
Schwarze Legehennen ähneln optisch manchmal den beliebten Schokolegern, alias Marans, gehören aber auch zu den Braunlegern dazu und legen dement-sprechend Eier mit braun gefärbter Schale.
Diese Rasse hat ein sehr ruhiges Wesen, weswegen wir sie gerne in unseren Hühnerbestand mit aufgenommen haben. Auch die Legeleistung ist gleichwertig zu der der typischen Braunleger und somit mehr als geeignet für den Eigengebrauch und die Direktvermarktung.
Auch hier können wir anhand optischer Merkmale und individuellen Charakterei-genschaften feststellen, wie unterschied-lich sich jedes einzelne Huhn in die Gruppe einfügt und den Kontakt zu uns Haltern sucht.

Weißes Legehuhn
Weiße Legehühner sind neben den Braunlegern weit verbreitet und machen sich in den meisten Hühnerställen sofort durch ihr weißes Federkleid und die schmale Körperform erkenntlich.
Weiße Legehühner sind oftmals eher scheue Mitbewohner und unterhalten die Gruppe meistens mit lautstarkem Gegacker und einer ziemlich aufge-scheuchten Art der Fortbewegung.
Die Legeleistung dieser Hühnerrasse macht den Braunlegern keine Konkurrenz, doch weiße Eier sind gerade in der Osterzeit zum Färben sehr beliebt und geben der bunten Hackerhof-Eierschachtel einen natürlichen Feinschliff.

Bielefelder Kennhuhn
Diese Rasse überzeugt mit herausragender Legeleistung und ist ebenfalls Teil der Braunleger im Hühnerstall. Sie stechen aus der Masse heraus mit ihrem gesprenkeltem Federkleid und der besonders massiven Körperform.
Sie sind aus diesem Grund auch ziemlich unempfindlich gegenüber Kälte und legen somit im Herbst und Winter weiterhin zuverlässig täglich bräunlich helle Eier in die Nester.

Marans
Maran-Hennen heben sich von der Masse ab und stechen mit schwarz-gemusterten Federn hervor. Am Hals sind sie oft orange-bräunlich gefärbt. Die Musterung jedes einzelnen Huhns ist einzigartig und zeugt von hohem Wiedererkennungswert unter den Artgenossen.
Maran-Hühner werden auch Schokoleger gennant, da die Eier, die sie legen, eine rötlich-braune bis dunkel gefärbte Eierschale haben.
Wir haben diese besondere Rasse in unseren Stall mit aufgenommen, weil wir eine große Vielfalt wertschätzen und die dunkelbraunen Eier das optische Gesamt-bild unserer farbenfrohen Eierschachteln perfekt abrunden!

gen und um die Legenester auf frischen Eier-Nachschub für die Verkaufshütterln zu erkunden.
Wir füttern genfreies Natur-Futter aus Körnern und geben als "Leckerli" und Snack für zwischendruch Grünfutter wie Salat und Gurken, aber auch Obst und getrocknete Semmeln für langanhaltenden Futter-Spaß! Eine reichhaltige Fütterung macht sich im Ei selbst bemerkbar:
Orangefarbene und auch gelbe Eiddotter sind sowohl gesund als auch natürlich. Die Farbe hängt vom Betacarotin-Anteil im Futtermittel ab, welches herkömmliche Hersteller gerne künstlich beimischen.
Aus diesem Grund achten wir auf eine ausgewogene Fütterung unserer Legehennen und kaufen Körnermischungen nur beim Tierbedarf-Händler unseres Vertrauens.
Frisch-Ei-Nudeln am Hackerhof:
Erzeugnisse vom Land - Wissen wo's her kommt!
Der Eierverkauf ist selbstverständlicht nicht planbar.
Ob wir am Tag zwei Schachteln mehr oder fünf Schachteln weniger verkaufen, hängt oftmals ganz vom Wetter ab. Bei Regen verirren sich schließlich weniger Rad'lfahrer und Spaziergänger in unsere Schöne Heimat.
Damit Kunden trotzdem immer frische Eier kaufen können, sortieren wir nicht verkaufte Eierschachteln häufig aus und lassen - um der Lebensmittel-
verschwendung entgegenzuwirken - beim Hersteller unseres Vertrauens im der Region Augsburg frische Nudeln aus Hartweizengrieß herstellen.
Diese kommen verkaufsfertig und in getrocknetem
Zustand bei uns an, sodass Sie nur noch zugreifen müssen.
Als regionaler Direktvermarkter im Landkreis Dachau, müssen wir unsere Herstellungskosten und die Haltungskosten zum Wohl der Tiere mit in den Verkaufspreis einberechnen.
An dieser Stelle können wir mit gutem Gewissen die
beste Qualität der Natur für Sie anbieten - ganz ohne
Gentechnik, ganz ohne Tricks im Lebensmittelbereich und ganz ohne Zusatzstoffe.
Probieren Sie's aus unterstützen Sie die Landwirtschaft vor Ort - mit Ihrem Einkauf im Hütterl!